Hinweis |
Für diese Vorlesung ist eine Anmeldung im Digicampus erforderlich. |
Ziel der Vorlesung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Sie Erfahrungen sammeln mit Faktoren, die bei der Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen und bei der persönlichen Weiterentwicklung immer wieder auftauchen und oft - mehr als man annimmt - über Erfolg und Misserfolg entscheiden.
Zu diesen Schlüsselqualifikationen gehören insbesondere:
Ihr Nutzen:
Ihr Einsatz:
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
Schlüsselqualifikationen
Ablauf der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beginnt mit einem Sondertermin, bei dem Sie sich als Erstes erschließen, wie man leicht und sinnvoll lernt.
Bei diesem Sondertermin finden sich außerdem Kleingruppen, die in den folgenden Wochen ausgewählte Kurzpräsentationen zu Themen, die einen Bezug zu Schlüsselqualifikationen haben, erarbeiten und halten.
Bei den darauffolgenden regelmäßigen Terminen präsentieren mehrere "Teams" - jeweils mit einem kreativen Element, das dazu führen soll, dass sich alle Teilnehmer an diese Präsentation auch in fünf Jahren noch gut erinnern.
Die Dozenten runden die Präsentationen durch weiterführende Informationen ab, die ebenso wie die Inhalte der Teilnehmerpräsentationen prüfungsrelevant sind.
Hinweis für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen
Die Vorlesung Schlüsselqualifikationen für das IT-Management ist ein Teil der Veranstaltung „Schlüsselqualifikationen für Wirtschaftsingenieure inkl. Fallstudien“. Sie ist in diesem Modul ausschließlich in Kombination mit dem Besuch der Veranstaltung Fallstudien zu IT@BWL einbringbar, welche jedes Sommersemester stattfindet. Nach erfolgreichem Bestehen beider Veranstaltungen wird Ihnen das Modul automatisch angerechnet.
Bitte beachten Sie für beide Veranstaltungen die jeweiligen spezifischen Informationen und Anmeldebedingungen.
Weitere Informationen
Folgende Informationen zu dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie im Digicampus: