Ökonometrie
Dozent(in): |
C. Heiberger |
Termin: |
siehe Stundenplan |
Gebäude/Raum: |
siehe Stundenplan |
Zusammenfassung:
Die Vorlesung ist als anwendungsbezogene Einführung in die Ökonometrie konzipiert. Die behandelten Methoden werden in der Betriebswirtschaftslehre v.a. zur Entscheidungsvorbereitung, Erfolgskontrolle bzw. in der Volkswirtschaftslehre u.a. zur Modellüberprüfung herangezogen. Gegenstand der Vorlesung ist die Regressionsanalyse, deren statistische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten anhand einer Reihe von Beispielen aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre verdeutlicht werden. Ziel ist es, die Hörer in die Lage zu versetzen, mit den behandelten Verfahren und der verfügbaren Software eigene Probleme zu formulieren und zu lösen. Ergänzend zur Vorlesung werden auf der Basis des Ökonometrieprogramms EViews Übungen angeboten, die den Stoff anhand weiterer Beispiele vertiefen und den Umgang mit dieser Software einführen.
Inhalt der Lehrveranstaltung:
- Querschnittsdaten
- Das bivariate Regressionsmodell
- Hypothesentest im bivariaten Regressionsmodell
- Das multiple Regressionsmodell
- Hypothesentest im multiplen Regressionsmodell
- Modellspezifikation (vernachlässigte Variable, funktionale Form, Kollinearität, Heteroskedastizität)
- Zeitreihendaten
- Stochastische Prozesse
- Der KQ-Schätzer
- Fehlspezifikation (Stabilität, Endogenität, Autokorrelation, Nichtstationarität)
- Instrumentenschätzer
Vorkenntnis für die Lehrveranstaltung:
Die Vorlesung setzt grundlegende Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und der (deskriptiven und induktiven) Statistik voraus, wie sie im Grundstudium erworben werden.
Literatur zur Lehrveranstaltung:
Greene, William H., Econometric Analysis, 7th Ed., Pearson, Boston 2012
Stock, James H. and Mark Watson, Introduction to Econometrics, 3rd. Ed., Pearson, Boston
Wooldridge, Jeffrey M., Introductory Econometrics, 5th Ed., South-Western Cengage Learning, 2013
weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung:
empfohlenes Studiensemester der Lehrveranstaltung: |
Bachelor |
Fachrichtung Lehrveranstaltung: |
Bach. iBWL/iVWL: Fortgeschr. Methoden (PO 2008);
Diplom iVWL/iBWL: AVWL (PO 2005);
Bach. GBM Fortschr. Methoden (PO 2008), (PO 2013);
Bach. Rewi VWL;
Bach. VWL-Nebenf. (Phil.-Hist.) |
Dauer der Lehrveranstaltung: |
2 SWS |
Typ der Lehrveranstaltung: |
V - Vorlesung |
Semester: |
jedes WS |